GrundGesetzVerstehen e.V. erhält den Brandenburger Freiheitspreis 2025
Festliche Preisverleihung findet am 11. Oktober 2025 um 14 Uhr im Dom statt.
Mehr InformationenDer diesjährigePresiträger steht fest: Der Verein GrundGesetzVerstehen e.V. erhält den Brandenburger Freiheitspreis 2025. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis steht unter dem Thema „Freiheit durch Bildung“.
GrundGesetzVerstehen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der bundesweit Schulklassen das Grundgesetz leicht verständlich erklärt. Die kostenlosen Unterrichtseinheiten vermitteln Schüler:innen, was das Grundgesetz ist, welche Funktion Grundrechte haben und was die einzelnen Grundrechte für sie bedeuten. Junge Menschen lernen so frühzeitig ihre verfassungsmäßigen Rechte, Pflichten und Freiheiten und damit den Wert des Grundgesetzes und unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung kennen.
Bischof Dr. Christian Stäblein, Domdechant und Vorsitzender der Jury, erläutert die Wahl des Preisträgers: „In einer Zeit, in der politische Bildung zur Stärkung unserer freiheitlichen Gesellschaft mehr denn je gefragt ist, ist das Engagement von GrundGesetzVerstehen von beispielhafter Bedeutung. Die Arbeit dieses Vereins trägt entscheidend dazu bei, dass junge Menschen ein wesentliches Fundament unseres Gemeinwesens verstehen und an seiner Verteidigung mitwirken. Der Verein GrundGesetzVerstehen leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung unserer freiheitlichen Grundordnung und ist deshalb gerade in dieser Zeit der richtige Träger des Brandenburger Freiheitspreises.“
Der Preis wird am 11. Oktober 2025 um 14 Uhr im Brandenburger Dom verliehen.
Festliche Preisverleihung findet am 11. Oktober 2025 um 14 Uhr im Dom statt.
Mehr InformationenAusschreibung für den Brandenburger Freiheitspreis 2025 beendet.
Mehr InformationenAm 11. Oktober wurde über Freiheit durch Bildung diskutiert.
Mehr InformationenDas Domstift hat den Brandenburger Freiheitspreis 2025 ausgeschrieben.
Mehr InformationenAm 11. Oktober 2023 wurde AlgorithmWatch ausgezeichnet.
Mehr InformationenBekanntgabe des Preisträgers
Mehr InformationenLesung mit Prof. Dr. Wolfgang Huber
Mehr InformationenVierte Ausschreibung für den Brandenburger Freiheitspreis gestartet.
Mehr InformationenVerleihung des Preises wird in das Jahr 2021 verschoben.
Mehr InformationenDie Podiumsdiskussion "Demokratie leben! Was können wir gegen Populismus tun?" ist der Auftakt für die Einreichungen.
Mehr InformationenWohnungsbaugenossenschaft „Bremer Höhe“ eG erhält den Brandenburger Freiheitspreis.
Mehr InformationenDiskussionsveranstaltung mit anschließender Auslobung des Brandenburger Freiheitspreises 2018
Mehr InformationenDomstift ruft den Brandenburger Freiheitspreis ins Leben.
Mehr InformationenFrank-Walter Steinmeier hat den Brandenburger Freiheitspreis von Anfang an eng begleitet und befördert. Noch als Bundesaußenminister übernahm er die Schirmherrschaft und hielt die Laudatio auf den ersten Preisträger. Dieses Engagement führt er als Bundespräsident fort.
Freiheit – alle Welt will sie, alle Welt braucht sie. Aber welche?
Die persönliche, die politische, die unternehmerische, die künstlerische.
Die Freiheit des Einzelnen. Die Freiheit des Anderen. Die Freiheit der Meinung.
Die Freiheit zu etwas, die Freiheit von etwas.
Wir definieren Freiheit alle zwei Jahre. Nicht neu, aber immer wieder aufs Neue.
So sieht es das Statut für den Preis vor, den wir stiften wollen. Aber warum? Und warum jetzt?
Weil die Zeiten so sind. Weil die Freiheit das Thema dieser Jahre ist.
Wo wir auch hinschauen auf der Welt, welchen Bereich wir auch anschauen, überall geht es um Freiheit. Um Freiheit der Menschen, der Gedanken, des Geistes.
Im bürgerrechtlichen, im wahrhaft liberalen, im marktwirtschaftlichen Sinn.
Wann, wenn nicht jetzt, im Jahr 25 der Deutschen Einheit, muss ein solcher Preis gestiftet werden? Und wo, wenn nicht im Dom zu Brandenburg, der seinen 850. Geburtstag feiert, im Dom, der immer eine politische Kathedrale war, 1848, in den Zeiten der NS-Diktatur, den DDR-Zeiten, heute.
Eine Staatskirche war der Dom, und eine Kirche, in der Staat gemacht wurde. Mit politischen Köpfen als Domdechanten, ob Albrecht Schönherr oder heute Wolfgang Huber. Eine politische Kathedrale als Kathedrale des Politischen. Im besten Sinne. Wo doch alles, was uns umgibt, politisch ist.
Stephan-Andreas Casdorff, Domherr des Domstifts Brandenburg, 2015
Interview Prof. Dr. Dr. H. C. Wolfgang Huber zum ersten Freiheitspreis im Jahr 2016
Der Brandenburger Freiheitspreis wird von der Deutschen Bank AG und der ZF Friedrichshafen AG gefördert.
Medienpartner ist der RBB.